Lesebrille – die wichtigsten Informationen dazu - wasserwacht-badwildungen.de

Gesundheit

Lesebrille – die wichtigsten Informationen dazu

Viele Menschen müssen eine Brille tragen. Gerade die ältere Generation kommt häufig nicht drum herum, ab einem bestimmten Alter eine Lesebrille tragen zu müssen. Natürlich muss dies nicht immer so sein, weil das Alter nicht automatisch impliziert, dass auch die Sehkraft schwächer wird. Jedoch sind viele Personen davon betroffen. In diesem Artikel erklären wir dem Leser die hilfreichsten Fakten dazu. Wer also selbst im Alter ist und bemerkt, dass die Sehstärke langsam nachlässt, kann die Informationen aus diesem Beitrag lesen.

Was ist der Grund, dass viele Menschen im Alter eine Brille brauchen?

Forscher und Ärzte erklären, dass die Ursache der verschlechterten Sehkraft im Alter damit zusammenhängt, dass die Augenlinse verhärtet. Im Normalfall beginnt dieser Prozess bereits mit etwa 35 Jahren. Dadurch verliert das Auge die natürliche Akkomodationsfähigkeit, die Fähigkeit, sich dem Gesehenen anzupassen. Junge Menschen können nahe und ferne Dinge sehen, weil sich die Augenlinse automatisch auf die entsprechende Distanz einstellt. Die formbare Augenlinse kann theoretisch mit der Muskelkraft so verändert werden, dass in der Nähe sowie in der Ferne alles gut gesehen werden kann. Im Alter jedoch kann diese Fähigkeit abnehmen und viele Menschen müssen auf eine Lesebrille umsteigen.

Wann müssen Sie eine Brille kaufen?

Wer im reiferen Alter merkt, dass die Sehkraft immer schwächer wird, sollte sich einen Termin beim Augenarzt machen. Der Prozess geht bei den meisten Menschen schleichend, so beginnt es bei den meisten so, dass das Lesen allgemein anstrengender wird. Sehprobleme treten zu Beginn meist nicht auf. Erst nach mehreren Monaten bzw. Jahren können Dinge in der Nähe nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Die Augenlinse kann sich nicht mehr so frei und flexibel den äußeren Umständen anpassen. Grundsätzlich bedeutet dies nicht, dass jeder Mensch von diesem Thema betroffen sein muss. Es gibt auch alte Menschen, die keine Brille beim Lesen benötigen. Das hängt wiederum von vielen Faktoren ab, auf die gehen wir später noch ein.

Beim Augenarzt oder auch beim Optiker kann festgestellt werden, wie hoch Ihre Sehkraft ist und dann kann entsprechend eine Brille gekauft werden.

Welche Brille ist die richtige?

Lesebrillen kann man heutzutage häufig auch im Supermarkt an bestimmten Verkaufsständern finden. Wer jedoch Wert auf eine gute Qualität und Passgenauigkeit legt, sollte sich eine beim Optiker kaufen.

Es gibt diverse Modelle: Die einen sind so konzipiert, dass sie ein Fenster haben, durch das man beim Lesen sieht und wenn man gerade nach vorne sieht, kann man normal sehen (hier ist keine Verstärkung eingebaut). Diese Modelle werden auch als Halbbrille bezeichnet. Auf der anderen Seite gibt es auch jene Brillen, die als Vollbrille bezeichnet werden. Sie kann dann nur beim Lesen aufgesetzt werden.

Welche Variante für Sie praktischer ist, müssen Sie selbst entscheiden. Das hängt natürlich auch von Ihrer Tätigkeit ab.

Was kann man tun, um seine Augen lange gesund zu halten?

Auch wenn das Thema viele Menschen ab einem bestimmten Alter betrifft, haben Sie in jungen Jahren viele Möglichkeiten, Augenproblemen vorzubeugen.

Eine wichtige Rolle spielt auf der einen Seite die Ernährung. Die Augen müssen mit bestimmten Nährstoffen versorgt werden. Hier spielt zum Beispiel Vitamin A eine bedeutsame Rolle. Wer genügend Vitamin A zu sich nimmt, kann das Hell-Dunkel-Sehen verbessern. Dafür sollten vor allem Karotten, Süßkartoffeln oder Kürbis verzehrt werden. Auch Brokkoli und Papaya enthalten Vitamin A.

Daneben spielen auch Omega 3-Fettsäuren, die vor allem in Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen oder Fisch vorhanden sind, eine Rolle. In CBD-Öl steckt auch Omega 3.

Vitamin C und Vitamin E sind für ein starkes Immunsystem und einem ausreichenden Schutz vor freien Radikalen notwendig. In Mandeln finden Sie beispielsweise viel Vitamin E. Auch andere Nüsse enthalten dieses Vitamin. Das Supervitamin C ist in Zitrusfrüchten, Weißkohl und Brokkoli vorhanden.

Wer also auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse achtet, tut seinen Augen etwas Gutes.

Auf der anderen Seite können Sie auch regelmäßige Übungen machen, um Ihre Sehkraft in Schwung zu halten.

Folgende Übungen sind sinnvoll:

  • Schauen Sie für ein paar Sekunden in die Ferne und nachher fokussieren Sie auf einen Gegenstand in Ihrer Nähe (Sie können auch Ihren Finger vor Ihre Augen halten, Abstand ca. 30 Zentimeter)
  • Rollen Sie die Augen für ein paar Sekunden
  • Massieren Sie ihre Augäpfel
  • Blinzeln Sie für ein paar Sekunden vermehrt, sodass Ihre Augen besser befeuchtet werden

Mehr dazu hier: https://focus-arztsuche.de/magazin/therapien/mit-augentraining-sehschwaechen-verbessern.